PREMIERCOL-AL-BA-9782493295316

Al-Bayyinah

Erstes mediterranes Kolloquium in Florenz

€18,00

Steuern inklusive. Versand An der Kasse berechnet.

Menge
  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Maestro
  • Mastercard
  • PayPal
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa
🌍 Livraison en Europe

Livraison Bpost à domicile en 2-10 jours pour 24,99€ et livraison offerte à partir d'un panier de 150€ Pays concernés : Autriche, Danemark, Hongrie et 38 autres pays

Rückgaben und Rückerstattungen

14 Tage Zeit, um Ihre Bestellung zurückzusenden. Unbenutzte Artikel mit Tags Die Rücksendekosten gehen zu Ihren Lasten (sofern nicht defekt). Rückerstattung über die ursprüngliche Zahlungsmethode

Erstes mediterranes Kolloquium in Florenz 3.-6. Oktober 1958 Héritage-Ausgaben

Die internationale Krise, die durch die Bombardierung von Sakiet Sidi Youssef am 8. Februar 1958 durch die französische Armee in Algerien ausgelöst wurde, veranlasste die Vereinigten Staaten, ihre Politik der Unterstützung Frankreichs zu überdenken. Außenminister Foster Dulles nutzte die Gelegenheit, um einen „Mittelmeerpakt“ vorzuschlagen, der das Schutzgebiet der NATO erweitern soll. Er beabsichtigte daher, den antikommunistischen Kampf zu intensivieren und sich dem positiven Neutralismus zu widersetzen, der im April 1955 in Bandoeng initiiert und auf der zweiten afroasiatischen Konferenz in Kairo im Dezember 1957 bestätigt wurde. Für die Annahme dieses Plans, der das Ende des Krieges in Algerien implizierte Nach der Anerkennung eines algerischen Staates mit "begrenzter Souveränität" wurde der Präsident des Rates, Félix Gaillard, von einer Mehrheit von Kriegshetzern gestürzt, die das Ende der 4. Republik herbeiführten. Nach der Machtübernahme von General de Gaulle blieb das Mittelmeerprojekt von Interesse, konnte aber nicht auf die ausschließlich geostrategische Dimension beschränkt bleiben, die überwiegend militärischer Natur ist. Um eine breitere Debatte zu führen, wurde im Oktober 1958 das Mittelmeer-Kolloquium in Florenz organisiert. Der Antikolonialismus des Bürgermeisters dieser Stadt, La Pira, hat dieses Treffen ermöglicht und die Algerien-Affäre in den Mittelpunkt der Debatten gerückt.

Gute Redner bestanden auf den kulturalistischen Aspekten der Entkolonialisierung. Es wurden Plädoyers für die Präsenz des Spirituellen im internationalen Leben gehört, ein Thema, das Louis Massignon am Herzen liegt, einem Antikolonialisten, aber ein Befürworter der Aufrechterhaltung Frankreichs in Algerien mit Respekt vor dem Islam und einer konsequenteren Förderung der Muslime. Wir hörten Jacques Berque zu, wie er die Rolle des Hellenismus in der muslimischen Kultur hervorhob, um die Ankerpunkte zwischen den Küsten des Mittelmeers zu identifizieren. Die Anpassung des islamisch-christlichen Dialogs an die postkoloniale Ära wurde von den Patres Abd El Jalil und Daniélou thematisiert. Aber dieser Irenismus konnte den in Algerien tobenden Krieg nicht ignorieren. Der Tunesier Masmoudi und der Marokkaner Ben Barka entfernten sich vom Kulturalismus und machten sehr politisierte Interventionen, die nicht nach dem Geschmack von Edgard Pisani waren, dem Präfekten, der nicht akzeptierte, dass Frankreich auf der Anklagebank saß. Aber er wurde durch die Intervention von Ahmed Boumendjel, Direktor für politische Angelegenheiten des Informationsministeriums der GPRA, beruhigt, dessen Teilnahme keine Einwände seitens des französischen Botschafters Gaston Palewski erhob, dem es gelang, beide die Ankunft von Ferhat Abbas zu verhindern und das Boumendjel-Buron-Treffen. Boumendjel verstand es, den richtigen Ton zu treffen, indem er auf Anklagen verzichtete, die GPRA-Delegierte wie Mohamed-Cherif Sahli gewohnt waren. Die menschliche Tiefe seines Eingreifens wirkte auf die Teilnehmer, die zwischen dem kolonialen Frankreich und dem kämpfenden Algerien an einer strikten Neutralität festhalten wollten. Dieser algerische Erfolg in Florenz folgte dem des Symposiums, das im selben Jahr in Kairo organisiert wurde, wo arabische Intellektuelle, manchmal sehr frankophil, die Härte der „Befriedung“ in Algerien anprangerten.

Die bewegendste Intervention war die von Taha Hussein, der große Schwierigkeiten hatte zu glauben, dass das Frankreich der Universalität der Menschenrechte seiner Armee erlauben könnte, fast ein Drittel der algerischen Bevölkerung zu vertreiben und Folter zu praktizieren. Die Neuauflage des Protokolls des Florenzer Kolloquiums zeigt, dass der Algerienkrieg nicht nur auf eine bewaffnete Konfrontation oder gar auf traditionelle Politik beschränkt war. Einige Interventionen bleiben relevant, während einige weiterhin den „Kampf der Kulturen“ theoretisieren, während andere darauf bestehen, nur „positive Aspekte“ der Kolonialisierung zu finden. Die Ausgabe der Übersetzung der Protokolle des Kolloquiums arabischer Intellektueller in Kairo wird die Lehren des Kolloquiums von Florenz vervollständigen. Die Erinnerung an diese beiden Treffen zeigt, wie die algerische Kriegsdiplomatie internationalisierte, was die französische Seite als „internes Problem“ betrachtete. Das erneute Lesen dieser Akte erinnert auch an die Rolle, die Meinungen im Allgemeinen und Intellektuelle im Besonderen in Angelegenheiten spielen können, die a priori in die alleinige Zuständigkeit des Militärs oder der Politiker fallen.

Bibliographische Angaben zum Ersten Mittelmeer-Kolloquium in Florenz

Vorwort: Sadek Sellam
Produkttyp : Buch
Seitenzahl : 211
Modell - Format : UM 5
Herausgeber : Erbe
Sprache : Französisch
ISBN/EAN : 9782493295316
Veröffentlichungsdatum :

1. Oktober 2021

Art der Abdeckung: Sanft

Erstes mediterranes Kolloquium in Florenz

€18,00
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG
-10 % RABATT
BEI IHRER ERSTEN BESTELLUNG

ENTDECKUNG

Al-imen-Ausgaben

Wissen immer zur Hand

Digitale Zukunft

Bücher für Ihre Kinder

WIR SIND FÜR SIE DA!

Kostenlose Lieferung*

Ab 69€

Kundenzufriedenheit

7 Tage die Woche erreichbar

Zufrieden oder erstattet

Rückgabe gültig innerhalb von 14 Tagen

Sichere Zahlungen

Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet

BRAUCHEN SIE HILFE?

Eine Frage? Irgendwelche Ratschläge? Eine Beschwerde? Unser Kundenservice steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, um Sie bestmöglich zu bedienen. Kontaktieren Sie uns unter: info@al-imen.be

Haben Sie einen Promo-Code?

Ja ! Wir bieten -10 % Rabatt auf Ihren ersten Einkauf, wenn Sie
Abonnieren Sie unseren Newsletter oder erstellen Sie ein Kundenkonto. Es gibt
außerdem ein Popup-Fenster, das auf Ihrem Bildschirm erscheint, wenn Sie
Gehen Sie zur Startseite, um die Registrierung zu erleichtern.

Welche Zahlungsmethoden stehen zur Verfügung?

Wir akzeptieren alle gängigen Kreditkarten, z.B. VISA, Master
Karte, Maestro, Bancontact, iDeal, Sofort, Payconiq, AMEX, DISCOVER, JCB.
Selbstverständlich akzeptieren wir PayPal- und SEPA-Überweisungen.

Wie kann ich den Kundenservice kontaktieren?

Unser Team steht Ihnen rund um die Uhr auf verschiedene Weise zur Verfügung! Wir bevorzugen Kontakte per E-Mail ( support@al-imen.be ), aber Sie können uns auch telefonisch oder per WhatsApp unter +32493482708 kontaktieren
Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr. Wir haben auch einen Live-Chat
automatisiert auf unserer Website, die Ihre Daten erfasst, damit Sie
schnellstmöglich kontaktiert werden.

Wie ist der Status meiner Bestellung?

Sobald Ihre Bestellung versandt wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit einer Nummer
Verfolgung. Mit dieser Tracking-Nummer können Sie den Status von verfolgen
Ihre Bestellung auf der Website des Spediteurs.

Ein Problem mit Ihrer Auftragsverfolgung? Senden Sie uns eine E-Mail an: support@al-imen.be , wir helfen Ihnen gerne weiter.